Empfohlene Artikel

  • Mützen - ein Accessoire für jede Jahreszeit

    Mützen - ein Accessoire für jede Jahreszeit In unseren Breitengraden kann es in jeder Jahreszeit vorkommen, dass man sich wünscht, eine Mütze eingepackt zu haben. An kühlen und stürmischen Tagen ist eine leichte, einfache Mütze ein nützlicher Begleiter. Leicht, fein und trotzdem wärmend sind Kaschmir Mützen aus der feinen Wolle der Ziegen aus den Himalayas. Mit einer klassischen Wollmütze haben sie nichts gemeinsam und lassen sich auch an frischen Sommertagen tragen. Weiterlesen
  • Concealer - Eine unsichtbare Zauberwaffe für einen makellosen Teint

    Concealer - Eine unsichtbare Zauberwaffe für einen makellosen Teint Ein Concealer ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Kosmetiktasche eines jeden Beauty-Liebhabers. Dieses vielseitige Make-up-Produkt ist dafür bekannt, kleine Hautunreinheiten und dunkle Augenringe im Handumdrehen zu kaschieren. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Concealern befassen, ihre Bedeutung erklären, für wen sie geeignet sind und welche Kosten mit dem Kauf eines Concealers verbunden sein können. Weiterlesen
  • Poolabdeckung rund - Effizienter Schutz und attraktive Optik für Ihren Pool

    Poolabdeckung rund - Effizienter Schutz und attraktive Optik für Ihren Pool Ein Swimmingpool im eigenen Garten ist eine Oase der Entspannung und Erfrischung. Damit Sie Ihren Pool stets sauber und einsatzbereit halten können, ist eine hochwertige Poolabdeckung unerlässlich. In diesem Artikel werden wir uns mit den Vorzügen und Vorteilen einer Poolabdeckung rund für Ihren Pool beschäftigen. Von der Funktionalität und Effizienz bis hin zum stilvollen Design und der einfachen Installation - eine Poolabdeckung rund bietet zahlreiche positive Aspekte, die Ihren Pool zu einem noch attraktiveren Ort machen. Weiterlesen
  • Der Devisenhandel auf dem Aktienmarkt: Alles, was Sie wissen müssen

    Der Devisenhandel auf dem Aktienmarkt: Alles, was Sie wissen müssen Der Devisenhandel auf dem Aktienmarkt, auch bekannt als Forex-Handel, ist eine der am meisten gehandelten Märkte weltweit. Dabei werden Währungen von verschiedenen Ländern gegeneinander getauscht. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Forex-Handel befassen und erklären, was er ist, wie er funktioniert und welche Risiken damit verbunden sind. Weiterlesen
  • Gartensaunen: Warum sie der neue Trend

    Gartensaunen: Warum sie der neue Trend Du denkst an einen Wellness-Tag zu Hause? Dann ist eine Gartensauna genau das Richtige für Dich! Warum die Gartensauna der neue Trend in der Hansestadt ist? Weil sie Wohlbefinden und einzigartiges Erlebnis für jeden bietet. Lass uns gemeinsam erkunden, wie Du eine Gartensauna in Deinem Garten installieren und Deinen Wellness-Tag zu Hause erleben kannst! Weiterlesen
  • 1
Donnerstag, 19 Mai 2022 17:06

Wie nehme ich das Boot vom Anhänger ab und wie schließe ich den Bootsanhänger an?

Vanclaes Vanclaes pixabay

Die richtige Handhabung Ihres Bootes und Anhängers ist der Schlüssel zu Ihrer Sicherheit und einer langen Lebensdauer Ihrer Yachthafenausrüstung. In diesem Artikel werden wir Ihnen helfen, zwei wichtige Probleme zu lösen:

  1. Das Abnehmen des Bootes vom Anhänger mag schwierig oder sogar unmöglich erscheinen, aber wenn Sie die einfachen Anweisungen befolgen, können Sie es selbst tun.
  2. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist der Anschluss des Bootstrailers. Selbst wenn Sie sich noch nie mit der Verkabelung beschäftigt haben, werden Sie durch unsere fachkundigen Ratschläge viel klarer sehen.

Um herauszufinden, wie Sie Ihr Boot richtig vom Anhänger abnehmen, ohne Ihre Yachthafenausrüstung zu beschädigen oder sich zu verletzen, müssen Sie 5 aufeinander folgende Schritte durchlaufen. Vergewissern Sie sich aber vorher, dass Sie alles haben, was Sie für den Prozess brauchen:

  • Sammelschienenblöcke
  • Trapezständer
  • Drehbarer Sockel für Boote
  • Hebeböcke
  • Stützbalken
  • Häkchen
  • Hakengeschirr Windenseile
  • Sicherheitsketten
  • Zusätzliche Doppelstockbretter

Schritt 1: Stabilisierung des Bootstrailers

Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz zum Einsteigen, Manövrieren und Entladen haben. Die Reifen des Anhängers können auf 35 Fuß pro Quadratzoll aufgepumpt werden, um einen festen Halt auf dem Boden zu gewährleisten.

Der Anhänger muss gegen Aufschaukeln und Umkippen gesichert sein. Verwenden Sie dazu Stützen, da die Räder des Anhängers auf einer ebenen, kontrollierten Fläche stehen müssen.

Legen Sie zusätzliche doppelte Deckbretter zwischen den Bootsrumpf und die Oberfläche des Anhängers, dann ist die Trennung einfacher.

Schritt 2: Anheben des Bootes

Eine wichtige Faustregel dabei ist: Je tiefer Sie die Deichsel des Bootsanhängers absenken, desto höher können Sie den Bootssteg anheben. Heben Sie das Boot vorsichtig an, die Stützbalken müssen unter den Heckspiegel gelegt und fest angedrückt werden.

Als Nächstes verbinden Sie das Bugösen-Trapez des Bootes und befestigen es mit einer Klemme. Das trapezförmige Loch etwas oberhalb der Strebe muss ebenfalls gesichert werden.

Schritt 3: Anbringen der Sicherheitsstützen

Verwenden Sie eine Sicherheitskette um die Basis jeder Strebe, sie muss straff sein und der Durchhang muss ausreichend sein. Achten Sie darauf, dass an jedem Stützbein genügend Platz für den Wagenheber und die Stützplattform bleibt.

Schritt 4: Trennen des Bootes vom Trailer

Hängen Sie den Bug des Bootes an das Trapezgestell und trennen Sie das Boot vom Anhänger. Fahren Sie mit dem Trennen fort, bis die Bugspitzen des Bootes nicht mehr in Kontakt mit dem Rumpf des Anhängers sind. Überprüfen Sie, ob alle Bootsstützen und Trapezrungen an ihrem Platz sind.

Stellen Sie sicher, dass Sie zusätzliche Wagenheberständer am Heck und am Bug des Bootes anbringen. Dies gewährleistet eine freie Einstellung und erhöht die Sicherheit für Sie und Ihre Yachthafenausrüstung.

Schritt 5: Sicherheit des Bootshebewerks

Der Wagenheber muss unter der Anhängerdeichsel platziert werden. Das Boot muss auf dem Trapezständer vollständig angehoben sein und die Sicherheitsverriegelungen der Stützen müssen angebracht sein. Dann kann ein letzter Zug am Windenseil erfolgen.

Vergewissern Sie sich, dass das Boot vollständig vom Anhänger abgenommen ist und alle Hebestützen vorhanden sind. Lassen Sie den Wagenheber am Ende auf dem Boot stehen, damit die Stützen und Rungen leicht verstellt werden können, um Zugang zum Bootsrumpf zu erhalten.

Dadurch wird Ihr Boot vollständig vom Anhänger getrennt. Sie haben nun die Möglichkeit, den Anhänger und das Boot separat zu manipulieren. So können Sie zum nächsten Problem dieses Themas übergehen, nämlich den Bootsanhänger anzuschließen/umzukuppeln.

Auch diesen Prozess haben wir in 5 Schritten zusammengestellt.

Schritt 1: Auswahl des richtigen Kabelbaums

Es gibt zwei Arten von Kabelbäumen für herkömmliche Impulsbremsen:

1.  Der flache Vierer hat 5 farbcodierte Drähte.

2.  Der flache fünfpolige Kabelbaum ist eine neuere Version und hat ein zusätzliches blaues Kabel, das zur Deaktivierung des Rückwärtsimpulsantriebs bei Bootsanhängern mit Scheibenbremsen dient.

Welche Sie benötigen, hängt von der Art Ihres Anhängers ab. Wenn Sie Angst haben, einen Fehler zu machen, können Sie sich an ein Unternehmen wenden, das benutzerdefinierte Bootsanhänger herstellt; qualifiziertes Personal wird Ihnen bei der Auswahl helfen. Ein Beispiel ist das Unternehmen Vanclaes.

Schritt 2: Verlegung der Drähte

Die Drähte können durch den Rohrrahmen verlegt oder im Rahmen selbst angebracht werden. Die Kabelbäume haben zwei Sätze von Kabeln. Auf der rechten Seite: braun und gelb, auf der linken Seite: braun und grün. Das blaue Kabel ist über eine Magnetspule mit dem Impulsantrieb verbunden.

Schritt 3: Einbau der Fahrlichter

In diesem Stadium ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine weitere Korrosion entsteht. Verwenden Sie Schrumpfschläuche oder flüssiges Isolierband. Für Glühlampenfassungen sollte dielektrisches Fett verwendet werden. Verwenden Sie kein Klebeband, es wird sehr schnell brüchig und Wasser dringt in die Anschlüsse ein.

Übrigens sind Bootsanhänger aus Edelstahl nicht anfällig für Korrosion. Mit einem Qualitätsanhänger und guter Wartung wird Korrosion für Sie kein Problem sein.

Beim Anschluss der Fahrlichter müssen Sie eine Masseverbindung für das Massekabel finden, diese befindet sich an der Verbindungsschraube oder an einem separaten weißen Kabel.

Schritt 4: Anschließen der Bremsleuchten/Blinkleuchten

Die Rückleuchten haben zwei Stromkreise - einen für das Fahrlicht und einen für die Bremslichter und Blinker. Schließen Sie die Drähte in dieser Reihenfolge an: braun an braun auf jeder Seite, gelb an rot auf der linken Seite und grün an rot auf der rechten Seite.

Wenn Sie alles angeschlossen haben, schließen Sie den Anhänger an und schalten Sie die Scheinwerfer ein, um zu prüfen, ob die Konstruktion einwandfrei funktioniert.

Schritt 5: Sicherung der Drähte

Befestigen Sie die Kabel im Inneren des Rahmens mit verzinkten Klemmen, wobei der Kabelbaum gut gespannt, aber nicht eingeklemmt sein sollte. Das Ende des Steckers sollte etwas Spiel in der Befestigung haben, damit der Stecker bei einem plötzlichen Manöver auf der Straße nach dem Anschluss an das Fahrzeug nicht herausgezogen wird. Prüfen Sie abschließend noch einmal, ob alles funktioniert.

Lesen Sie jeden Schritt sorgfältig durch, stellen Sie sicher, dass er korrekt ausgeführt wird, und Sie werden sicher sein, dass Sie alle Probleme lösen können!