Empfohlene Artikel

  • Latexmatratze ohne Federn

    Latexmatratze ohne Federn In der breiten Angebot an verschiedenen Matratzenmodellen sind die Matratzen mit Latexkern aufmerksamkeitswert. Latexkern ist von großer Raumgewicht und so stark, dass sie keine Federkonstruktion benötigt. Die Dichte von Latexschaum beträgt etwa 60 kg/m3 im Vergleich zu T25-Polyurethanschaum mit Raumgewicht (RG) von 25 kg/m3 ist ein extremer Unterschied, der einen großen Einfluss auf den Nutzungskomfort hat. Weiterlesen
  • Ist es realistisch, IT-Spezialist zu werden, wenn man ein humanitärer Mensch ist?

    Ist es realistisch, IT-Spezialist zu werden, wenn man ein humanitärer Mensch ist? Heute können Sie Ihren Beruf fast im Handumdrehen wechseln. Die Anwälte, Übersetzer und Biologen von gestern arbeiten heute erfolgreich im IT-Bereich. Aber einige von ihnen, verführt durch den hohen softwareentwickler gehalt, verbringen Jahre damit, Programmieren zu lernen, und werden am Ende nur enttäuscht. Weiterlesen
  • Apex One AI Von Trading-Erfolgen zum Triumph des intelligenten “FARMING”

    Apex One AI Von Trading-Erfolgen zum Triumph des intelligenten “FARMING” Etwas Geschichte  Wir kennen viele Beispiele für die Umwandlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in finanziellen Erfolg. Weiterlesen
  • 9 Tipps für einen erholsamen und guten Schlaf

    9 Tipps für einen erholsamen und guten Schlaf Du hast es satt, Schafe zu zählen und kannst trotzdem nicht schlafen? Mach dir keine Sorgen! Hier sind 9 todsichere Wege, um deine Schlafqualität zu verbessern und erfrischt und ausgeruht aufzuwachen. Egal, ob du dir eine Schlafroutine zulegst oder in eine bequeme Matratze investierst, mit diesen Tipps schläfst du im Handumdrehen wie ein Baby. Also schnapp dir eine kuschelige Decke und ab ins Schlummerland. Weiterlesen
  • Solundo - Der Experte Für Selbstgemachte Dächer

    Solundo - Der Experte Für Selbstgemachte Dächer Solundo ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Dächern spezialisiert hat, die von den Kunden selbst erstellt werden können. Diese Art des Dachbaus bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine höhere Kosteneffizienz, eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung und eine größere Unabhängigkeit von den traditionellen Dachbauunternehmen. Weiterlesen
  • 1
Freitag, 11 Januar 2019 16:55

Zehn Tipps für Winter-Camping

Camping ist eine zunehmend beliebte Alternative zum herkömmlichen Winterurlaub. Um auch bei Kälte und Schnee eine angenehme Reise zu haben und um nicht von unliebsamen Herausforderungen überrascht zu werden, ist eine gründliche Vorbereitung wichtig.

Die zehn wichtigsten Tipps:

1. Schön gelegene und gut ausgestattete Wintercampingplätze in den Alpen sind oft im Voraus ausgebucht, deshalb sollten sich Camper rechtzeitig um eine Reservierung kümmern. Interessierte finden die Informationen auf PiNCAMP unter https://www.pincamp.de, dazu noch Inspiration durch News, Reiseberichte, Interviews und Fahrzeug-Tipps.

2. Zwingend notwendig sind Winterreifen für das Zugfahrzeug und das Wohnmobil. Die Profiltiefe sollte mindestens 4, besser aber 5 mm betragen. Zudem sollten Schneeketten mitgenommen werden. Empfehlenswert ist es ebenfalls, schon vor der Urlaubsfahrt das Gespann auf einer abgelegenen Strecke Probe zu fahren.

3. Der Stellplatz sollte gut geräumt sein. Um bei einem eventuellen Auftauen ein Kippen des Caravans oder Wohnmobils zu vermeiden, sollten ausreichend große Bretter unter die Hubstützen gelegt werden, damit diese bei Tauwetter nicht einsinken. Auf alle Fälle die Handbremse lösen, sobald der Caravan mit den Hubstützen fixiert ist. Beim Wohnmobil einen Gang einlegen und auch die Handbremse lösen - so kann sie nicht festfrieren. Schutzhüllen schützen Handbremshebel und Auflaufeinrichtung gegen Vereisung.

4. Stromkabel so verlegen, dass sie nicht vom Schneepflug, der bei starken Schneefällen die Wege freihält, beschädigt werden können.

5. Das Vorzelt für Wintercamper schützt nicht nur vor Schneeverwehungen, sondern auch als Lagerplatz für Sportgeräte und natürlich zum Trocknen von Kleidung. Feuchtigkeit im Campingfahrzeug wird somit vermieden.

6. Darauf achten, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen nicht zuschneien. Zudem Dachluke immer einen Spalt offen lassen, das verbessert die Luftzirkulation.

7. Solange das Campingfahrzeug beheizt wird und sich alle Wasservorräte im Inneren befinden, friert nichts ein. Liegt der Abwassertank nicht isoliert oder beheizt unter dem Campingfahrzeug, Ablasshahn geöffnet lassen und das Wasser direkt in einen Eimer leiten. So kann das Abwasser auch noch als "Eisblock" gut entsorgt werden.

8. Moderne Wohnwagen und Wohnmobile sind in der Regel für den Wintereinsatz gut gerüstet. Wichtig ist eine gute Isolierung des Aufbaus, Isolierverglasung und eine ausreichend dimensionierte Heizung. Bei Wohnmobilen mit integriertem Fahrerhaus kann die Kälte durch die einfachverglasten Fenster kommen. Abhilfe schaffen dort nur schwere Trennvorhänge und Isoliermatten.

9. Schneit es sehr kräftig, muss das Dach regelmäßig von Schnee befreit werden. Vor allem nasser Schnee kann schnell zu tonnenschwerer Last werden. Wenige Zentimeter Pulverschnee schaden allerdings nicht, sie dienen sogar zur besseren Isolierung. Nur bevor wieder losgefahren wird, muss die Schneefracht oder Eisplatten vom Dach entfernt werden, damit nachfolgende Fahrzeuge nicht gefährdet werden. Daher unbedingt eine genügend lange Leiter mitnehmen, damit man auf das Dach des Campingfahrzeuges kommen kann. Tipp: Schneeschieber und eine Schneeschaufel einpacken.

10. Die Gasanlage sollte nur mit einem Propan/Butan-Gemisch betrieben werden, welches auch bei Minusgraden gasförmig bleibt und genutzt werden kann. Ein Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik sollte im Winter zur Grundausstattung gehören, damit der Vorrat nicht unverhofft zu Ende geht. 11 kg Gas reichen etwa nur für 2-3 Tage. Die Ausstattung mit "EisEx" ist auch sinnvoll, durch elektrisches Beheizen des Druckreglers wird ein Einfrieren vermieden. Mehr Tipps zur Gasversorgung gibt es unter http://ots.de/7HEqIu

Detaillierte Informationen zu Campingplätzen gibt es im ADAC Campingführer Deutschland und Nordeuropa sowie Südeuropa 2019 (www.adac-shop.de/Reiseliteratur/Campingfuehrer/ ). Beispielsweise weist das Piktogramm Schneekristall auf alle Wintercampingplätze hin, die in den Wintermonaten geöffnet sind und sich für einen aktiven Winterurlaub eignen. Zudem informiert der ADAC Guide über die Entfernung zu Langlaufloipen und Skiliften.

Der ADAC Campingführer 2019 empfiehlt zehn wintertaugliche Superplätze, die alle über einen Ski-Trockenraum und direkten Skibus-Anschluss sowie ein Skigebiet mit Skiliften und Loipen vor der Tür verfügen. Mehr Infos > https://www.adac.de/der-adac/ueber-uns-se/news/wintercamping-tipps/.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 34 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Medien und Reise GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2017 hatte die ADAC SE rund 3400 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,165 Mrd. Euro sowie einen Gewinn nach Steuern von 63,3 Mio. Euro.